POTS: Frauen warten länger auf Diagnose – Studie enthüllt Unterschiede

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei POTS

Warum Frauen oft länger auf ihre Diagnose warten

Das posturale orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS), welches sehr häufig als
Komorbidität von EDS auftritt, ist eine Erkrankung des autonomen Nervensystems, die zu
Beschwerden wie z.B. Herzrasen, Schwäche und Kreislaufproblemen im Stehen führt. Eine
neue australische Studie zeigt nun, dass Frauen und Männer POTS unterschiedlich erleben
– mit deutlichen Folgen für die Diagnose.

Was wurde untersucht?

Analysiert wurden Daten von 500 Personen mit ärztlich bestätigtem POTS aus dem
australischen POTS-Register (2021–2024). Erfasst wurden:
Symptomschwere (COMPASS-31-Fragebogen)
Lebensqualität (EuroQol-5D)
– Dauer und Ablauf der Diagnosestellung

Zentrale Ergebnisse:

Stärkere Beschwerden bei Frauen: Frauen berichteten deutlich schwerere Symptome
des autonomen Nervensystems als Männer.
Ähnliches Suchverhalten: Beide Geschlechter suchten ähnlich oft ärztliche Hilfe auf –
Frauen erhielten ihre Diagnose aber später.
Längere Wartezeit: Frauen warteten im Schnitt 7 Jahre auf die Diagnose, Männer nur 3,8.
Die Wahrscheinlichkeit, über 10 Jahre zu warten, war bei Frauen deutlich höher.
Trotzdem vergleichbare Lebensqualität: Frauen zeigten trotz stärkerer Beschwerden
keine schlechtere psychische Gesundheit oder Lebensqualität als Männer.

Was bedeutet das?

Die Unterschiede lassen sich nicht durch das Verhalten der Betroffenen erklären. Vielmehr
deuten die Ergebnisse darauf hin, dass ärztliche Wahrnehmung und Bewertung von
Symptomen geschlechtsspezifisch unterschiedlich ausfallen. Die Forschenden fordern
daher weitere Studien zur Rolle ärztlicher Vorurteile bei POTS-Diagnosen.

Fazit:

Frauen mit POTS erleben stärkere Symptome und müssen länger auf eine Diagnose warten
– trotz vergleichbarer Hilfe-Suche.

→ Umso wichtiger sind Sensibilisierung und geschlechtersensible Diagnostik in der
Medizin!

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40138180/

 

Autor: Levin Anders

Portrait: Levin Anders

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..