Kinesio-Taping bei EDS
Kinesio-Taping bei Ehlers-Danlos: Hilft es bei Schulterschmerzen?
Viele Menschen mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) kennen das: ständige
Schulterschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Eine kleine US-Studie hat jetzt
untersucht, ob Kinesiologie Taping (KT) bei Menschen, die vom hypermobilen EDS
betroffen sind, kurzfristig helfen kann.
KT ist eine Methode, bei der elastische Tapes auf die Haut geklebt werden, um Muskeln,
Gelenke und Bänder zu unterstützen.
Was wurde gemacht?
Acht Frauen mit hEDS und Schulterschmerzen erhielten ein standardisiertes Taping an
beide Schultern – für 48 Stunden. Danach wurden die Schulterschmerzen sowie die
Beweglichkeit der Schultern verglichen.
Was kam dabei raus?
Nach zwei Tagen zeigten sich deutliche Verbesserungen:
- Schmerzen nahmen signifikant ab
- Schulterfunktion verbesserte sich messbar
- Klinisch relevante Verbesserung, die für Betroffene im Alltag tatsächlich
spürbar ist
Was heißt das für dich?
Kinesio-Taping kann kurzfristig helfen, wenn du unter Schulterschmerzen durch
hEDS leidest – vor allem, wenn du schnell Entlastung brauchst, z. B. vor einem
wichtigen Termin oder einer Aktivität. Es kann zudem auch bei Beschwerden an Sprung-,
Knie- und Ellenbogengelenk oder bei Rückenschmerzen helfen, sowie die
Propriozeption verbessern.
Aber: Die Studie war klein und ohne Vergleichsgruppe. Ob das Tape bei allen hilft, ist
noch offen. Aber einen Versuch ist es vielleicht wert – am besten mit Anleitung durch
eine Therapeutin oder einen Therapeuten.
Tipp: Sprich mit Behandlern der Ergotherapie oder Physiotherapie, ob Kinesiologie
Taping für dich infrage kommt!
Achtung: Menschen mit leicht verletzbarer Haut, einem Mastzellaktivierungssyndrom
oder einer Pflasterallergie sollten bei Taping vorsichtig sein!
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38836006/
Autor: Levin Anders