- MWB Redakteur
- Aktuelles
- Zugriffe: 3566
Aufruf zur Teilnahme an der Studie: Myper
Muskelinnenmechanik bei Personen mit generalisierter Gelenkhypermobilität:
ein Vergleich von Patienten mit Hypermobilitäts-Spektrum-Disorder (HSD)/ Ehlers-Danlos Syndromen (EDS) vs. Tänzern vs. gesunden nicht-hypermobilen Kontrollpersonen
(Kurztitel: Myper)
Liebe interessierte,
wir möchten Sie kurz über der o.g. Studie informieren und um Ihre Unterstützung bei der Durchführung bitten. Die Studie wird gemeinsam von den Kliniken für Dermatologie und Orthopädie der Universität zu Köln, Uni-Reha und dem Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin e.V. (DLR) durchgeführt.
Wissenschaftlicher Hintergrund: Ein gesteigerter Bewegungsumfang an mindestens fünf Gelenken, bekannt als eine generalisierte Hypermobilität (gHM), kann von Vorteil für Sportarten wie Tanzen, Schwimmen und Gymnastik sein. Andererseits kann die gHM zu orthopädischen Beschwerden wie Ausrenkungen, Schmerzen und Gelenkverschleiß führen. Sie ist ein wesentliches Merkmal der Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) und der Hypermobilitäts-Spektrum-Disorder (HSD), bei denen die Patienten über eine Reihe von unterschiedlichen muskuloskelettalen Beschwerden klagen.
Es ist kaum zu verstehen, unter welchen Bedingungen die gHM zu Schmerzen und Gesundheitsproblemen führt, sodass wir mit der aktuellen Myper-Studie versuchen, diesen Fragen nachzugehen.
Ablauf der Studie: An zwei Tagen mit einem maximalen Abstand von 2 Wochen:
Studientag Uniklinik Köln: ganzkörperliche orthopädische und hautärztliche Untersuchung und ggf. Beratung (ca. 40 - 60 min.) sowie eine Ganganalyse (ca. 30min).
Studientag am DLR in Köln/ Porz: nicht-invasive Testungen der Leistungsfähigkeit der Wadenmuskulatur, Sprung– und Hüpftest, Blutabnahme und Speicheltest, MRT- und Ultraschalluntersuchung des Wadenmuskels (ca 5 Stunden)
Aufwandsentschädigung: 180 Euro sowie die Reisekosten
Aktuell suchen wir EDS-Betroffene mit einem molekulargenetisch gesicherten klassischen oder klassisch-ähnlichem EDS, die im April - Juni 2022 bereit sind, nach Köln zu kommen und sich an der Studie zu beteiligen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Studienleiter:
PD Dr. med. Iliana Tantcheva-Poor Prof. Dr.med. Jörn Rittweger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!